In front of the Rosa Luxemburg Foundation building stands a statue of the renowned revolutionary socialist Rosa Luxemburg.
Rozalia Luksenburg (1871-1919) was born into an assimilated Jewish family in Poland. In high school, she became a member of left-wing socialist organizations and led several workers’ strikes in Warsaw. When the tsarist police came after her, Luxemburg fled to Switzerland, where she studied at the University of Zurich and became the first woman to receive a Ph.D. in Economy in 1897. That same year, Luxemburg moved to Berlin and continued promoting socialist agendas, writing articles and pamphlets, and advocating for workers’ rights. Luxemburg was a founding member of various political organizations, including the Social Democracy of the Kingdom of Poland and Lithuania (SDKPiL), the Social Democratic Party of Germany, and the anti-war Spartakusbund (Spartacus League), which later became part of the Communist Party of Germany (KPD).
Luxemburg also founded the newspapers of several of these organizations, where she published articles encouraging people to join the fight against the bourgeoisie. She was arrested several times for her actions.
On 15 January 1919, following the Spartacus Revolt – a power struggle between the Social Democratic Party of Germany and the Communist Party of Germany, Luxemburg and her fellow revolutionary Karl Liebknecht were abducted by a German Cavalry unit, tortured, and murdered. Her body was thrown into the Landwehr Canal, found four months later, and brought to burial.
In 1990, the Rosa Luxemburg Foundation was established, affiliated with the democratic socialist Left Party. The foundation’s two main tracks are general political education activities and academic/scientific work.
In 1999, they commissioned the sculptor Rolf Biebl to sculpt the Rosa Luxemburg statue that would stand at the entrance to the building. At first, it stood in front of the foundation’s office building at Franz-Mehring-Platz 1, and it moved when the foundation moved to its new location at Straße der Pariser Kommun. The statue was rededicated on 28 April 2021 – Worker’s Memorial Day, which honors the workers who died, were injured or became ill while and because of their labor.
Unlike most statues, the life-size bronze statue of Luxemburg does not stand on a pedestal, but on the ground, at eye level with the people. She is depicted live and in movement, ready for the upcoming socialist revolution.
Other places in Berlin commemorating her are Rosa Luxemburg Strasse and Rosa Luxemburg Platz in the Mitte district, the Rosa Luxemburg memorial at the Lichtenstein Bridge, where her corpse was thrown into the Landwehr Canal, the monument ‘From Fat Berta to Red Rosa’ at Bundesallee, and the November Revolution Monument at the Friedrichsfelde Central Cemetery that the Nazis demolished in 1935.
Enthüllung der Rosa-Luxemburg-Statue vor dem Neubau
Am 28. April 2021 enthüllten Dagmar Enkelmann, Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Daniela Trochowski, Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Bronzestatue Rosa Luxemburg an ihrem neuen Standort vor dem Neubau der Stiftung in der Straße der Pariser Kommune 8A in Berlin. Davor stand die Statue des Bildhauers Rolf Biebl rund 20 Jahre am früheren Sitz der Stiftung am Franz-Mehring-Platz 1.
Als Datum für die Enthüllung wurde der 28. April ausgewählt, der ‹Worker’s Memorial Day›, an dem bei ihrer Lohnarbeit verunglückter, verletzter oder erkrankter Arbeiter*innen gedacht wird. Weltweit teilen jedes Jahr schätzungsweise zwei Millionen Menschen dieses Schicksal.
Die Statue begrüßt Mitarbeiter*innen und Gäste der Rosa-Luxemburg-Stiftung fortan seitlich des Eingangsbereichs. Es scheint, als schreite sie den Ankommenden entgegen. Darin sieht Dagmar Enkelmann auch eine Botschaft an die Mitarbeiter*innen und Stiftungszugehörige:
«Die Statue verkörpert so vieles, was wir an Rosa Luxemburg selbst schätzen. Ihre Statue steht auf keinem Sockel, sondern direkt auf dem Boden, sie wirkt lebendig, auf Augenhöhe mit den Betrachter*innen, grundständig. Sie passt zu uns als Stiftung und erinnert uns an diese Grundwerte.»
This post is also available in:
Español
Enthüllung der Rosa-Luxemburg-Statue vor dem Neubau
Am 28. April 2021 enthüllten Dagmar Enkelmann, Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Daniela Trochowski, Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Bronzestatue Rosa Luxemburg an ihrem neuen Standort vor dem Neubau der Stiftung in der Straße der Pariser Kommune 8A in Berlin. Davor stand die Statue des Bildhauers Rolf Biebl rund 20 Jahre am früheren Sitz der Stiftung am Franz-Mehring-Platz 1.Als Datum für die Enthüllung wurde der 28. April ausgewählt, der ‹Worker’s Memorial Day›, an dem bei ihrer Lohnarbeit verunglückter, verletzter oder erkrankter Arbeiter*innen gedacht wird. Weltweit teilen jedes Jahr schätzungsweise zwei Millionen Menschen dieses Schicksal.
Die Statue begrüßt Mitarbeiter*innen und Gäste der Rosa-Luxemburg-Stiftung fortan seitlich des Eingangsbereichs. Es scheint, als schreite sie den Ankommenden entgegen. Darin sieht Dagmar Enkelmann auch eine Botschaft an die Mitarbeiter*innen und Stiftungszugehörige:
«Die Statue verkörpert so vieles, was wir an Rosa Luxemburg selbst schätzen. Ihre Statue steht auf keinem Sockel, sondern direkt auf dem Boden, sie wirkt lebendig, auf Augenhöhe mit den Betrachter*innen, grundständig. Sie passt zu uns als Stiftung und erinnert uns an diese Grundwerte.»
This post is also available in:
Español